Eine klassische Yacht, die mit viel Liebe und Handwerkskunst restauriert und gepflegt wurde. Viele feine Details und hochwertig mit Teakholz getäfelt. Zur Ausstattung gehören: Edelstahl-Fußreling/Reling, verchromte Handankerwinde, verchromte Bullaugen, Teak-Windschutzscheibe mit Spritzschutz und Cockpitzelt, LED-(Cockpit-)Beleuchtung, (Solar-)Bett im Cockpit, Kunstfaser-Trinkwasser-, Diesel- und Schmutzwassertank, Webasto-Warmluftheizung, Batterieladegerät an Land, Boiler, 2-Flammen-Spirituskocher, Edelstahlspüle, Kompressorkühlung, VDO-Tiefenmesser und Logbuch.
Diese historische Motoryacht stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert, als es noch viele Watergemeenten in Friesland gab. Eine Watergemeente war eine Gemeinde, die nur auf dem Wasserweg zu erreichen war, d.h. ohne Straßen- oder Bahnverbindung. Die Bewohner waren daher auf den Transport über das Wassernetz angewiesen, das zur Entwässerung des Landes gegraben wurde, wobei Windmühlen und Schleusen zur Regulierung des Wasserstands eingesetzt wurden. Die Gräben entlang der Bauernhöfe waren meist schmal und flach, und die Boote waren daran angepasst. Bei den meisten Booten handelte es sich um segelnde Transportschiffe, wie das bekannte skûtsje. Für die Personenbeförderung wurden Schaluppen aus Holz oder Stahl verwendet. Nach dem Aufkommen des Dieselmotors kamen schmale Stahlboote zum Einsatz. Für Kirchenbesuche und den Empfang wichtiger Gäste benutzten wohlhabendere Familien ein speziell ausgestattetes Boot, das "kerkbootje" oder "Notariatsboot". Nach und nach wurden die Wassergemeinden an das Straßennetz angeschlossen, und die Nützlichkeit des Kirchenbootes verschwand. Einige, wie dieses kleine Boot, wurden zu Ausflugsbooten umfunktioniert. Dieses kleine Boot wurde vernachlässigt und im Jahr 2004 halb versenkt aufgefunden. Der genietete Stahlrumpf wurde komplett entkernt und von hier aus mit Epoxidschichten wieder aufgebaut und dann dem ursprünglichen Tourenboot nachempfunden. Alles mit massivem Teakholz und allen modernen Einrichtungen, einschließlich Bugstrahlruder, elektrischer Toilette und Rein- und Schmutzwassertanks.
Derzeit liegt das Boot seit über einem Jahr im Lager.
Bei Schiffen ab 1985 und jünger muss der Verkäufer nachweisen können, dass die Mehrwertsteuer entrichtet wurde. Schiffe von 1984 und älter sind von der Mehrwertsteuer befreit.
Diese Dokumentation wurde mit Sorgfalt zusammengestellt. Aus seinem Inhalt können jedoch keine Rechte abgeleitet werden. Bitte wenden Sie sich an den zuständigen Makler, der das Schiff in seinem Portfolio hat. Die Maße und Gewichte müssen keine exakten Messungen sein. Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen vorzunehmen. Wir empfehlen immer ein Gutachten.